Alle Kategorien

NACHRICHTEN

Wie verbessert ein Antriebsreifen die Fahrzeugtraktion auf unebenen Straßen?

Oct 15, 2025

Antriebsreifen: Der unterschätzte Held

Antriebsreifen werden oft als selbstverständlich betrachtet, doch bei Geländefahrzeugen sind sie die wahren Helden. Die Fahrzeugleistung hängt maßgeblich von ihnen ab, insbesondere auf unebenen Straßen. Antriebsreifen erfüllen äußerst komplexe Funktionen. Sie sind leistungsstarke Kraftüberträger, aber auch Empfänger und Übermittler: Sie nehmen die Motorleistung des Fahrzeugs auf und ermöglichen das Vorwärts- und Rückwärtsfahren sowie das Lenken und Bremsen. Sind die Straßen schlecht und die Reifen mangelhaft konstruiert, kann das Fahren unsicher und unbequem sein. Zudem kann es völlig unmöglich werden, schwieriges Gelände zu überwinden.

Traktion: Der Schlüssel zu sicherem Fahren

Bei der Fahrzeugführung bezeichnet Traktion die Komponente, die es einem Fahrzeug ermöglicht, die Straße zu halten und sich vorwärts zu bewegen. Sie entsteht durch die Reibung zwischen den Reifen des Fahrzeugs und der Fahrbahn. Während der Bewegung eines Fahrzeugs ist Traktion in mehreren Situationen von Bedeutung. Beispielsweise ist bei der Beschleunigung ausreichend Traktion erforderlich, damit die Räder die vom Motor bereitgestellte Leistung auf die Straße übertragen können und das Fahrzeug beschleunigen kann, ohne dass die Reifen durchdrehen. Beim Bremsen ermöglicht die Traktion, dass das Fahrzeug genügend Halt auf der Straße hat, um sicher und innerhalb einer kurzen Distanz zum Stehen zu kommen.

Unebenes Gelände erhöht die Bedeutung der Traktion noch weiter. Schotterwege, Erdstraßen und Schlaglöcher weisen unebene, unvorhersehbare und raue Oberflächen auf, die dazu führen können, dass der stabile Grip verloren geht. Bei schlechtem Grip kann ein Fahrzeug ins Schleudern geraten, rutschen oder stecken bleiben. Dies verlangsamt nicht nur die Fortbewegung, sondern stellt auch ein erhebliches Sicherheitsrisiko für die Insassen dar.

Alle Reifen müssen die Funktion erfüllen, Traktion zu erzeugen und aufrechtzuerhalten. Diese Funktion muss im Mittelpunkt aller Konstruktions- und Entwicklungsarbeiten stehen. Hervorragende Reifen sind so konzipiert und gebaut, dass sie unterschiedliche und wechselnde Straßenbedingungen berücksichtigen und auch auf unebenen Fahrbahnen einen festen Grip bewahren. Da die Antriebsreifen der erste Kontakt zwischen Fahrzeug und Straße sind, hängt die gesamte Traktionsfähigkeit des Fahrzeugs von den vorderen Antriebsreifen ab. Spezifische Konstruktionsmerkmale werden im nächsten Abschnitt behandelt.

Konstruktionsmerkmale für verbesserte Traktion

Antriebsreifen werden unter Verwendung zahlreicher fortschrittlicher Merkmale und Techniken konstruiert und hergestellt, die die Traktion deutlich verbessern.

Antriebsreifen für Off-Road-Einsätze haben oft aggressives Profil mit tiefen Rillen und weit auseinanderliegenden Profilblöcken. Tiefe Rillen sind entscheidend, um Wasser, Schlamm und andere Ablagerungen unter dem Reifen schnell abzuleiten. Beispielsweise leiten die Rillen beim Fahren im Schlamm den Schlamm effizient ab und halten die Kontaktfläche des Reifens mit dem Untergrund schlammfrei. Diese rutschige Schicht muss kontrolliert werden, da sie die Traktion zwischen Reifen und Untergrund verringert. Breite und weit auseinanderliegende Profilblöcke werden mit tiefen Rillen kombiniert, wodurch die Anzahl der Greifkanten erhöht wird. Dies ist nützlich für Reifen, die auf unebenem Gelände eingesetzt werden, da die Profilblöcke in Kanten der Oberfläche eingreifen und sich darin verankern können, wodurch das Gelände fest umgriffen wird. Diese Eigenschaft ist vorteilhaft bei lose befestigten Schotterstraßen oder unwegsamen Bergpfaden. Solche Eigenschaften an Reifen helfen dabei, den Untergrund mit starkem Grip zu halten.

Die Art des Gummis, der bei Antriebsreifen verwendet wird, beeinflusst ebenfalls die Traktion. Hochwertige Antriebsreifen verwenden spezielle Gummimischungen. Weichere Gummiverbindungen sind formbarer und ermöglichen es den Reifen, sich besser an unebene Straßen anzupassen. Genau wie ein Schuh mit weicher Sohle eine unebene Oberfläche besser greifen kann, kann ein Reifen aus einer weicheren Gummimischung die Fahrbahn enger kontaktieren und so die Reibungskraft erhöhen. Dennoch muss dies mit Haltbarkeit in Einklang gebracht werden. Zu dem Gummi fügen die Hersteller außerdem verschiedene Additive hinzu, wie Ruß (Kohlenstoffschwarz), das die Festigkeit und Verschleißfestigkeit des Reifens verbessert und gleichzeitig den Grip auf verschiedenen Oberflächen erhöht.

Auch die Konstruktion der Antriebsreifen spielt eine Rolle. Bei Reifen, die für das Fahren auf unebenen Straßen konzipiert sind, sind verstärkte Seitenwände unerlässlich. Diese Seitenwände nehmen Stöße und Abriebspuren auf, die durch das Überfahren von Bordsteinen, Steinen und anderen Unebenheiten entstehen. Sie helfen dabei, die Form und Integrität der Reifen beizubehalten, sodass diese weiterhin ordnungsgemäß funktionieren können. Einige Antriebsreifen verfügen zudem über mehrere innenliegende Schichtkordeln und Gurtlagen, wodurch die Verformungsbeständigkeit der Reifen weiter erhöht wird und gleichzeitig die Traktionsleistung verbessert wird. Dies ist besonders vorteilhaft beim Befahren unebener Straßen mit schweren Lasten und ungleichmäßigen Kräften.

Funktionsweise: Umwandlung von Leistung in Bewegung

Das grundlegende Prinzip von Antriebsreifen ist entscheidend dafür, wie sie auf unebenen Straßen Haftung gewährleisten. Dies hängt mit der Kraftübertragung vom Fahrzeugmotor auf die Fahrbahnoberfläche zusammen. Bei der Erzeugung von Leistung dreht der Motor die Antriebsachse, wodurch sich anschließend die Antriebsreifen drehen.

Wenn die Antriebsräder durchdrehen, kommen sie mit der Straßenoberfläche in Kontakt. Die Reibung zwischen der Reifenprofilaufstandsfläche und der Straße ermöglicht es, die Drehbewegung des Reifens in die lineare Bewegung des Fahrzeugs umzuwandeln. Die Reifenreibung entsteht durch die Wechselwirkung beider Oberflächen. Der Gummireifen und seine speziellen strukturellen und kompositen Eigenschaften greifen auf die Straßenoberfläche. Stellen Sie sich vor, wie die Schuhe einer Person beim Gehen Halt auf dem Boden finden. Es ist kein Zufall, dass Schuhe mit Profilrillen besseren Grip bieten. Die Reibungskraft an Antriebsreifen wird ebenfalls durch die Profilstruktur der Reifen verbessert.

Das Fahren auf unebenen Straßen ist eine größere Herausforderung. Die Reifen müssen stärker arbeiten, um bei unebenen und rauen Straßen für Stabilität zu sorgen. Auf einer Schotterstraße beispielsweise verschieben sich kleine Steine unter den Reifen und verringern den Kontakt. Hochwertige Antriebsreifen bewältigen dies jedoch gut. Weiche Gummimischungen passen sich den Steinen an. Wenn sich der Gummi verformt, vergrößert sich die Kontaktfläche und die Reibung nimmt zu. Beim Bergauffahren auf rauen und steilen Oberflächen müssen die Antriebsreifen fest eingreifen. Dies beschreibt eine weitere Eigenschaft des Reifengummis. Kanten im Boden oder in Felsformationen helfen dabei, den nötigen Grip zu erzeugen, um das Fahrzeug nach oben zu ziehen. Falls die erforderliche Reibung fehlt, dreht der Gummi nur auf der Oberfläche durch und bietet keinen Halt. Dadurch wird verhindert, dass sich das Fahrzeug fortbewegt.

Auswahl optimaler Antriebsreifen

Das Hauptziel bei der Auswahl der besten Antriebsreifen für ein Fahrzeug besteht darin, eine optimale Traktionskontrolle beim Fahren auf unebenen Straßen zu gewährleisten. Der erste Aspekt, der berücksichtigt werden muss, ist die Art des Fahrzeugs. Fahrzeuge weisen unterschiedliche Gewichtsverteilungen, verschiedene Leistungsabgaben und unterschiedliche Federungssysteme auf, die bei der Reifenauswahl berücksichtigt werden müssen. Beispielsweise benötigen geländegängige, heavy-duty Pickups robustere Reifen mit höherer Tragfähigkeit, während kleine SUVs weniger robuste Reifen mit geringerer Tragfähigkeit benötigen, da sie nur gelegentlich am Wochenende leichte Geländefahrten unternehmen.

Allerdings müssen auch die Fahrbedingungen stark berücksichtigt werden. Wenn Sie häufig auf schlammigen oder nassen Straßen fahren, könnten Sie auch Geländereifen mit aggressiven Profilen in Betracht ziehen. Diese Reifen sind so konzipiert, dass sie sich selbst reinigen und Schlamm sowie Wasser innerhalb von Sekunden entfernen. Alternativ, wenn Sie auf unebenen Straßen fahren, die viel Schotter enthalten, und leichtes Offroad-Fahren betreiben, sind Allwetterreifen besser für Sie geeignet. Sie sind im Straßenverkehr besser als Geländereifen.

Die Art und Weise, wie Sie fahren, ist ein weiterer Aspekt, den Sie berücksichtigen sollten. Die Reifen müssen in der Lage sein, das aggressive Bremsen und Beschleunigen von sportlichen Fahrern zu bewältigen. Sie müssen den extremen Belastungen durch schnelles und ruppiges Fahren standhalten. Sie müssen hervorragende Traktion bei sehr rauen und schnellen Manövern bieten können. Eine außergewöhnliche Grip-Leistung und Haltbarkeit der Reifen ist für diese Fahrertypen unbedingt erforderlich.

Um die Nutzungsdauer und die Fahrsicherheit der Reifen zu maximieren, liegt es in Ihrer Verantwortung, bei längeren Fahrten die 5- und 2-Routinen durchzuführen. Sie müssen dafür sorgen, den Reifendruck zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Reifen ordnungsgemäß aufgepumpt sind, da über- und unterdrückte Reifen zum Reifenschaden führen und das Rutschen der Reifen begünstigen. Außerdem müssen sie sicherstellen, dass das Profil nicht zu flach ist, da Reifen mit geringer Profiltiefe eine starke Verringerung des Gripwerts auf unebenen Straßen verursachen und auf nassen Straßen zu plötzlichem Rutschen führen können. Die Reifen müssen regelmäßig gewechselt werden, damit kein einseitiger Profilverschleiß entsteht. Mit den richtigen Antriebsreifen und einer sachgemäßen Wartung wird auf unebenen Flächen eine positive Steuerbarkeit gewährleistet.